Am 23.09.2014 veranstaltet ThoughtWorks die XConf Hamburg – und Otto präsentiert die „Lhotse“-Architektur von otto.de unter dem Titel Teile und Herrsche: […]
LHOTSE
„To code or not be“ – Johannes Mainusch
„Projects only become successful the moment you commit yourself“ – Ali Jelveh
„The value of a Software Architect is inversible proportional to the number of decisions he makes“ – Erik Dörnenburg
Those are some, by far not all, quotes from the first OTTO tech conference.
Ich war am 03. & 04.04.2014 in Berlin auf der BED-CON mit einem Talk über unsere Erfahrungen im Projekt LHOTSE aus Sicht von Operations vertreten. Die Konferenz fand auf dem Gelände der Freien Universität Berlin statt – ein sehr schönes Campusflair war also dabei. Die Talks waren Java & entwicklungslastig und passten daher sehr gut zu OTTO und unserem Shop. Hier mein persönlicher Konferenzbericht.
LHOTSE is the internal code name for our project to re-develop www.otto.de: in-house, based on open source software and using agile methodologies such as Scrum and XP. LHOTSE went live on 24th October 2013 – three months before schedule. Although it took us roughly two years to develop, with a team of more than 100 experts, getting LHOTSE live was practically a „non-event“. So, why did everything work out so well?
Teile und herrsche: Kleine Systeme für grosse Architekturen
von Stephan Kraus, Guido Steinacker, Oliver Wegner
Ein System = ein Team, wenige Richtlinien und viel Freiheit, Eigenverantwortung statt Governance, schlanke Integration über den Web-Standard REST, das Teilen eines großen Problems in viele kleine Probleme sowie permanente Veränderung, statt Angst vor dem großen Release.
In der Ausgabe September/Oktober 2013 des Magazins OBJEKTspektrum haben wir zum Schwerpunktthema „leichtgewichtige Architekturen“ einen Artikel über unsere neue E-Commerce-Plattform LHOTSE geschrieben.